• Willkommen
  • Geschichte des Gartenzwerg
  • Echte und falsche Gartenzwerge
  • Events
  • Gartenzwerg-Spektrum
  • Gartenzwerge in der Presse und Medien
  • Grosse Antworten!
  • Mitglied werden
  • Impressum
  • RESTAURATIONEN /KONTAKTE
NANOLOGIE "DIE WISSENSCHAFT ÜBER GARTENZWERGE"

"Gartenzwerge
brauchen Schutz."

Die 'Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge' mit Hauptsitz in Basel-Stadt, wurde 1984 von Prof.Nan. Fritz Friedmann gegründet.
Heute, 35 Jahre nach der Gründung wird die besondere Wissenschaft von Roy Grosser in Zürich wiederbelebt – Mitglied der IVZSG seit 1996, Initiant und Author von 'www.Nanologie.ch'. Schwerpunkt der Neufassung 'Nanologie' ist die Thematik der zentralen 'Ur-Freundlichkeit'.
ÜBER Fritz Friedmann (164cm)
ÜBER Roy Grosser (177cm)



'Nanus vulgaris hortorum animatus'
Der 'gewöhliche' (echte!) beseelte Gartenzwerg:

Fast selbstverständlich ist die Erscheinung des Gartenzwerg in Gärten und Lebensräume von Tieren und auch Menschen!
Was ist ein 'Gartenzwerg'? Woher kommt er? Und was tut er? ...
Hier finden Sie viele Antworten zu diesen grossen Fragen:
Willkommen bei der NANOLOGIE, der Wissenschaft rund um den ur-freundlichen Gartenzwerg!  Zipfel-Auf!

'Nanus non-animatus' –
Der 'unbeseelte' (falsche!) Gartenzwerg:

Ein Gartenzwerg ist erst dann echt: wenn er 'beseelt' wurde; d.h. von Menschenhand geschaffen oder mindestens bemalt wurde!
Vorallem soll er freundlich erscheinen!
Lernen Sie mehr über die Betrachtung von 'echten' Gartenzwergen und 'falschen' ...
> mehr!

Verunglimpfung in den Medien und Missbrauch:

Der Gartenzwerg wird leider auch missbraucht! Durch die Unkenntniss der Gartenzwerg-Ethik, verunglimpfen täglich Gartenzwerge in Gärten und in den Medien!
> mehr!

Materialkunde und die Entstehung vom (echten!) Gartenzwerg:

Selbstverständlich hat der Gartenzwerg auch eine Geschichte, die heute bereits hunderte von Jahre alt ist und stets den Verlauf der Menschheitsgeschichte begleitete!
> mehr!

IVZSG - Der 'Verein zum Schutz der Gartenzwerge':

Bild
Die Anlaufstelle für alles rund um den Gartenzwerg und seine schützenswerte Ethik.
Aus dem Verein entstand auch die 'Nanologie' die Wissenschaft des  Gartenzwerges ('Nanus' aus dem Lateinischen für 'Zwerg', 'vulgaris' gewöhnlicher, 'hortorum' Garten und 'animatus' beseelter).
Die Nanologie wird vorallem von Nanologen anerkannt und genoss  schon grosses Ansehen durch Audienzen von Prof. Nan. Fritz Friedmann an verschiedenen Universitäten und durch Vorträge und Kurationen von Roy Grosser in Zürich und im Raum Luzern.
Nanologie-Freunde die keine Gartenzwerge sind (weil das nicht möglich ist!), können hier in jedem Fall Mitglied der IVZSG werden!
> Hier gehts zum Kontaktformular und den Mitglieds-Richtlinien 

Sehen Sie hier ein Paar Beispiele:

Picture
Ein 'schönes Beispiel' von abartigen Darstellungen von einem Gartenzwerg; ein echter Gartenzwerg würde sich in der Öffentlichkeit nie derartig, freizügig entblössen! Schon gar nicht, wenn er noch dazu aus Gummi ist!
Picture
Ein schöner, echter Gartenzwerg: Aus Ton, mit roter Zipfelmütze, Arbeitsstiefel und freundlichem Gesicht!
Picture
Gartenzwerge aus Holz sind durchaus echte Gartenzwerge. Bei der Beschilderung mit Preise, sollte jedoch darauf geachtet werden, dass diese nicht den Gartenzwerg 'billig' oder 'doof' aussehen lässt!
Weitere BEISPIELE >
Stand 1.2020
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Willkommen
  • Geschichte des Gartenzwerg
  • Echte und falsche Gartenzwerge
  • Events
  • Gartenzwerg-Spektrum
  • Gartenzwerge in der Presse und Medien
  • Grosse Antworten!
  • Mitglied werden
  • Impressum
  • RESTAURATIONEN /KONTAKTE